Die Nächte der Kröten - Film von Hans Schweiger und Ernst Arendt
Der 1975 liebevoll gedrehte Film erzählt vom Verhalten der Erdkröten während und nach der Laichzeit und deren Gefährdungen. Sehr bedrückend ist dabei die kurze Erwähnung der beiden Tierfilmer, dass die Bestände der Amphibien stark zurückgegangen seien; und dass für die Hilfe am Krötenzaun alle Hände gebraucht würden, da in manchen Nächten 2000 Erdkröten anwandern würden. 2000 Erdkröten in EINER Nacht! Was vor beinahe 50 Jahren bereits einen Niedergang der Populationen aufzeigte, wird heute mit viel Mühe während einer GANZEN SAISON erreicht und gilt als große, überregional bedeutsame Population! Im Landkreis Heilbronn zählt unsere Erdkrötenpopulation rund um den Herbert Bopp See Widdern dazu. Diese Entwicklung zeigt in aller Deutlichkeit die dramatischen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Flora und Fauna und das Artensterben. Es geht hier nicht um den Verlust einer niedlichen Kulisse, sondern um den Verlust an Lebensbedingungen - auch für den Menschen. Der Klimawandel wird beeinflussen, WIE wir (in Zukunft) leben werden, der Verlust der Biodiversität, OB wir in Zukunft leben werden.
Wir wollen den Film bei unserer nächsten Jahreshauptversammlung im März 2023 zeigen.
Er kann auch auf Youtube abgerufen werden.
Hufeisennasen live erleben
Der LBV betreut die letzte Wochenstube der Großen Hufeisennasen in Deutschland (Hohenburg/Oberpfalz). Er hat eine Web Cam installiert, mit der man dem Geschehen live zusehen kann. Aktuell (Anfang Juni) sind die ersten Babies geboren worden.
Hier geht´s zur Web Cam: Web Cam Hufeisennasen
Elizabeth Kolbert
Das sechste Sterben - Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt

Erschienen: 31.03.2015
Gebunden, 312 Seiten
ISBN: 978-3-518-42481-0
Am Donnerstag, den 30.3.2017 findet in Esslingen ein Biodiversitätssymposium statt.
Das Symposium ist von der Naturschutzinitiative e.V. organisiert.
Anmeldung und nähere Infos findet Ihr hier:
Ein überaus deutliches Zeichen gegen Windenergie im Wald haben die Bürger Hüffenhardts gesetzt:
Bei fast 75% Wahlbeteiligung haben sich über 78% gegen die Einleitung einer Flächennutzungsplanänderung und damit gegen Windenergie im Wald ausgesprochen!
Seite 1 von 3