Aktuelles / Termine 2025

Termine 2025

Bitte beachten:

Es sind alle Interessierten eingeladen, nicht nur Vereinsmitglieder!

Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag im Monat - außer in den Schulferien.

Vorläufiger Terminkalender 2025:

 
DatumBeginnOrtBeschreibung
09.01.2025 19:30 Uhr

Gasthaus zur Post, Lampoldshausen

Monatstreffen - Jahresplanung
13.02.2025 19:30 Uhr Gasthaus zur Post, Lampoldshausen Monatstreffen
13.03.2025 19:30 Uhr Gasthaus zur Post, Lampoldshausen voraussichtlicher Termin für die Mitgliederversammlung 2025
10.04.2025 19:30 Uhr  Gasthaus zur Post, Lampoldshausen

 Monatstreffen

08.05.2025 19:30 Uhr Gasthaus zur Post, Lampoldshausen

 Monatstreffen

12.06.2025 19:30 Uhr   Gasthaus zur Post, Lampoldshausen Monatstreffen
10.07.2025 19:30 Uhr   Gasthaus zur Post, Lampoldshausen Monatstreffen
August   Termin entfällt wegen Ferien  
11.09.2025 19:30 Uhr Gasthaus zur Post, Lampoldshausen Monatstreffen
09.10.2025 19:30 Uhr ACHTUNG! kurzfristige Änderung:
Gasthaus Ochsen, Hauptstr. 4, 74239 Hardthausen-Gochsen
Monatstreffen
13.11.2025 19:30 Uhr Gasthaus zur Post, Lampoldshausen Monatstreffen
11.12.2025 19:30 Uhr Gasthaus zur Post, Lampoldshausen Monatstreffen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte regelmäßig unsere Homepage ansehen und wer es noch nicht gemacht hat für den Newsletter registrieren: >> Hier geht es zum Newsletter-Abo <<

 

Heute Show im WP Obersulm - Bretzfeld: Pubantz und die Gelbbauchunken

Kommentar zum Beitrag ZDF heute Show ab ca. 8:00 min: https://www.youtube.com/watch?v=AWkqHE7Ri7s

„Den Gelbbauchunken geht es sehr gut bei uns“ entgegnet Pubantz (WP Obersulm – Bretzfeld/Bürgerenergie Hohenlohe)…..s. Anhang, Artikel Heilbronner Stimme heute über die heute Show vom vergangenen Freitag.

Das kann nur jemand sagen, der keine Ahnung von der Biologie der Gelbbauchunke hat (oder dem es egal ist)!

Buchempfehlung "Stumme Erde"

Kämpferisch, bezaubernd, eindringlich: Goulsons Opus magnum über die Bedeutung der Insekten. „Dieses Buch lässt Sie anders über unser Recht auf Herrschaft über den Planeten denken.“ Daily Telegraph

Insekten mögen klein sein, aber sie verrichten die großen Arbeiten auf unserer Erde. Sie entsorgen Abfälle, bestäuben Pflanzen, ernähren unzählige Tierarten und bereichern die Welt mit ihrer vielgestaltigen Schönheit. Dennoch wird ihr Beitrag kaum wahrgenommen und Tag für Tag sterben hunderte Arten aus. Was bedeutet ihr Verschwinden für uns Menschen?
Dave Goulson zeichnet das Bild vom Aufstieg und Niedergang der Insekten. Wie kein anderer vermag er vorwegzunehmen, was genau passieren wird, sollte das Insektensterben nicht gestoppt werden. Ein Leben ohne Himbeeren und Schokolade ist sicherlich vorstellbar, globale Hungersnöte sind jedoch die ernste Folge des Insektensterbens. Wer „Stumme Erde“ liest, wird Insekten mit anderen Augen sehen lernen und handeln.

Dave Goulson, geboren 1965, ist Professor für Biologie an der University of Sussex und einer der bekanntesten Naturschützer Europas. Bei Hanser erschienen Und sie fliegt doch (2014), Wenn der Nagekäfer zweimal klopft (2016), Die seltensten Bienen der Welt (2017) und Wildlife Gardening (2019). Dave Goulson lebt in Blackboys, East Sussex, wo er seit vielen Jahren sein eigenes Bestäuberparadies betreut.

Link zum Verlagstitel

Buchempfehlung "Das Ende der Evolution"

Von einem der bekanntesten deutschen Evolutionsbiologen

Der Klimawandel ist endlich in aller Munde. Doch so alarmierende Ausmaße er auch angenommen hat – er ist nur Nebenschauplatz angesichts der apokalyptischen Reiter, die in einem Akt der Verwüstung gegenwärtig über die Erde ziehen: Bevölkerungsexplosion, Ressourcenverknappung, Umweltzerstörung und Artensterben.

In seiner ebenso umfassenden wie beklemmenden Analyse sieht der renommierte Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht mit dem sich abzeichnenden Massenexitus, dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier, eine weltweite biologische Tragödie auf uns zukommen. Der Mensch ist heute so zum größten Raubtier und zum entscheidenden Evolutionsfaktor mutiert, der die Existenz aller Lebewesen – auch seine eigene – gefährdet.

Ob das Ende der Evolution, das spätestens ab Mitte des 21. Jahrhunderts ein realistisches Szenario zu werden droht, noch aufzuhalten sein wird, darüber wird allein unser Tun in den unmittelbar vor uns liegenden Jahrzehnten entscheiden.

Waschbären

Waschbären im Harthäuser Wald

Als invasive Art hat sich der Waschbär auch in unserer Region ausgebreitet und richtet sehr großen Schaden an. Sein Beutespektrum ist groß und umfasst neben Amphibien zahlreiche Vogelarten, Fische, Muscheln, Reptilien und Säugetiere. Im Harthäuser Wald wurde wahrscheinlich deutschlandweit erstmalig auch der giftige Feuersalamander als angenommenes Beutetier gefunden; der DNA Nachweis zum sicheren Nachweis einer Prädation durch den Waschbären steht noch aus.