Landesweite Demonstration gegen die Industrialisierung unserer Natur- und Erholungsräume am 31.10.2015

Update 2015-31-10:

Besuchsversuch von Ministerpräsident Kretschmann und Minister Untersteller auf unserer Demo. Seit drei Jahren kämpften wir gegen diesen Windpark und ein Großteil von uns sind enttäuschte Wähler der grünen Partei!

Seine Antwort auf diese Situation dann im Festzelt (er kam gerade von einer China-Reise). Genau Herr Kretschmann: Mann muss wissen, wann man verloren hat! Ihre Partei verliert gerade jegliche Glaubwürdigkeit zum Thema Naturschutz! Wir wissen leider immer noch nicht, warum die Anlagen genehmigt wurden, an denen der Rotmilan angeblich nur 100m hoch fliegt! Selbst LuBW sieht dies mittlerweile anders.

 


 

Update 2015-10-20:

Flyer zum Download mit Update zum Veranstaltungsort: http://www.schutzgemeinschaft-harthaeuser-wald.de/Downloads/Demo-Flyer-V5.pdf

Wir suchen noch Ordner, bitte per Email bei uns melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Wir rufen auf zur landesweiten Demonstration gegen die Industrialisierung unserer Natur- und Erholungsräume!

Es sollen weitere Windräder im Harthäuser Wald gebaut werden!
Am 31.10.2015 wird die ZEAG nach eigenen Angaben mit Freibier und unter Teilnahme hochrangigerer Regierungsvertreter den Windpark Harthäuser Wald einweihen (Quelle).
Hier gilt es, ein landesweites Zeichen zu setzen, dass die rücksichtslose Bebauung und Verlärmung unserer Wälder nicht des Bürgers Wille und Verständnis einer naturverträglichen Energiewende sein kann!
 
Doch nicht nur im Harthäuser Wald, sondern auch in ganz Baden-Württemberg sollen - auch in vielen Waldgebieten - weitere Windenergieanlagen gebaut werden.
Die Demonstration richtet sich daher gegen die ungezügelte Wandlung unser Natur- und Erholungsräume zu Industrielandschaften!
Es reicht nicht, wenn jede Bürgerinitiative nur vor der eigenen Haustüre demonstriert!
Hier ist die Gelegenheit, gegenüber den erwarteten Gästen der grünen Landesregierung und ihren Entscheidungsgehilfen ein klares, öffentlich sichtbares Zeichen zu setzen.

 Aufruf zur landesweiten Demo

Organisatorisches

Wir haben gegenüber dem Landratsamt Heilbronn eine Abschätzung der Teilnehmerzahl abgegeben.
Daher bitten wir, dass wenn sich Bürgerinitiativen zur gesammelten Teilnahme entschließen, uns eine kurze Nachricht senden, wieviele Teilnehmer ggf. aus ihrer Bürgerinitiative teilnehmen!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anfahrtskizze gibt es hier zum Download

Parkmöglichkeiten sind in Widdern beim Sportplatz zu finden. Von dort aus sind es ca. 1,5km Fußmarsch bis zur Burkhardtsruhe (sh. Anfahrtsskizze).

Alle Fragen bitte ausschließlich über die Kontaktadresse!

Ablauf der Demonstration

  • Treffen an der Burkardtsruhe
  • Demonstrationszug zum Seehaus
  • Kundgebung am Seehaus

 

 

Diskussionsforum

Für Mitglieder des Vereins steht ein Diskussionsforum offen.

Gerne nehmen wir hier auch andere Naturfreunde zur Diskussion mit auf. Um Spam zuverlässig zu bekämpfen, werden Registrierungen fürs Forum nur manuell freigeschaltet. Bitte also bei der Registrierung den kompletten Namen angeben.

Registrierung erfolgt über unsere Homepage unten rechts im Feld "Anmeldung" oder direkt über diese Seite: http://www.schutzgemeinschaft-harthaeuser-wald.de/j/index.php/component/users/?view=registration

Das Forum findet sich hier:

http://www.schutzgemeinschaft-harthaeuser-wald.de/j/index.php/forumkunena

bzw.

http://www.schutzgemeinschaft-harthaeuser-wald.de/j/index.php/forum

 

Unterwegs im Harthäuser Wald für das Kleindenkmalprojekt des Landratsamts Heilbronn

Als Mitglieder des Historischen Forums Hardthausen e.V. waren Roland und Holger heute im Harthäuser Wald in Sachen "Kleindenkmale" unterwegs und haben sehr schöne historische Grenzsteine kartiert.
Es war auffällig, dass entlang der Ortsgrenzen noch heute Rinnen zu finden sind, die wir als noch deutlich sichtbare Fahrspuren identifizierten. Nach Abschluss dieses Projekts bis Ende 2015 würden wir gerne weiter die Geschichte des Harthäuser Waldes erkunden und dokumentieren.

Petra Schön vom Kreisarchiv im Landratsamt Heilbronn hatte kürzlich darauf hingewiesen, dass für das Kleindenkmalprojekt dringend noch Erfasser für die Gemarkungen Widdern und Jagsthausen-Olnhausen gesucht werden. Wenn hier jemand Interesse an der Mitarbeit hat, dann gibt es mehr Informationen hier:  https://www.landkreis-heilbronn.de/projekt-erfassung-von-kleindenkmalen.9955.htm

Schreibweise Harthäuser Wald - Hardthausen

Während der Harthäuser Wald sich nur mit "t" schreibt, schreibt sich die Gemeinde Hardthausen mit "dt". Warum?

Dieser Frage ist die Heilbronner Stimme schon mal auf den Grund gegangen:

http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/kocher-jagst/auswahl2-Warum-der-Harthaeuser-Wald-nur-ein-t-hat;art1908,307727